Bekannte Schriftsteller aus Dresden – Literatur aus der Elbmetropole

Dresden, die wunderschöne Stadt an der Elbe, ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und Kunst berühmt, sondern auch für ihre literarische Tradition. Zahlreiche Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben in Dresden gelebt, gearbeitet oder wurden hier geboren – und prägten die deutsche Literatur auf unterschiedliche Weise. Berühmte Schriftsteller mit Bezug zu Dresden 1. Erich Kästner (1899–1974)… Bekannte Schriftsteller aus Dresden – Literatur aus der Elbmetropole weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Gedichtanalyse: „Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane

1. Einleitung Das Gedicht „Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ ist eines der bekanntesten Gedichte des deutschen Dichters Theodor Fontane (1819–1898). Es wurde 1889 veröffentlicht und erzählt die Geschichte eines wohlhabenden Gutsherrn, der für seine Großzügigkeit und Güte bekannt ist. 2. Inhalt Das Gedicht schildert das Leben und Sterben von Herrn Ribbeck, der im Havelland… Gedichtanalyse: „Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Fontaneweg F6 – Auf literarischen Pfaden durch die Schorfheide

Der Fontaneweg F6 führt mitten hinein in eine der sagenumwobensten Regionen Brandenburgs: die Schorfheide. Dichte Wälder, klare Seen, einsame Dörfer und eine bewegte Geschichte machen diesen Weg zu einem besonderen Erlebnis. Theodor Fontane zeigte sich in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ tief beeindruckt von dieser geheimnisvollen Landschaft, die bis heute ihren ursprünglichen, fast mystischen… Fontaneweg F6 – Auf literarischen Pfaden durch die Schorfheide weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Fontaneweg F5 – Zwischen Oderbruch, Geschichte und Gedicht

Der Fontaneweg F5 entführt Wandernde in eine der eindrucksvollsten und zugleich geschichtsträchtigsten Landschaften Brandenburgs: das Oderbruch. Kaum eine Region hat Theodor Fontane so nachhaltig beeindruckt wie diese weite, stille Ebene im Osten der Mark Brandenburg. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ widmete er dem Oderbruch und seinen Menschen zahlreiche Kapitel – heute lässt sich… Fontaneweg F5 – Zwischen Oderbruch, Geschichte und Gedicht weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Fontaneweg F4 – Durch das Havelländische Luch und die Welt von Biber, Dammwild und Dichtern

Der Fontaneweg F4 gehört zu den eher unbekannteren, aber besonders naturnahen Strecken im Netz der Fontanewege. Er führt durch eine Region, die Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ als „eigenwillig, abgeschieden und voller Leben“ beschrieb: das Havelländische Luch – eine weitläufige, stille Landschaft westlich von Berlin. Hier trifft man nicht nur auf… Fontaneweg F4 – Durch das Havelländische Luch und die Welt von Biber, Dammwild und Dichtern weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Fontaneweg F3 – Durch das Havelland mit Fontane

Der Fontaneweg F3 führt Wanderer mitten hinein in das sagenumwobene Havelland, eine Region, die Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ mit besonderem Feingefühl beschrieb. Die Route verläuft durch eine stille, weite Landschaft voller Geschichten, Anekdoten und historischer Persönlichkeiten – darunter auch der „Ritter von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, den Fontane durch… Fontaneweg F3 – Durch das Havelland mit Fontane weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Fontaneweg F2 – Unterwegs durch das Ruppiner Land

Der Fontaneweg F2 ist eine literarisch und landschaftlich reizvolle Wandertour, die sich auf den Spuren Theodor Fontanes durch das Herz der Mark Brandenburg bewegt. Während der bekanntere F1-Weg eher nordwestlich orientiert ist, bietet der F2 eine kompaktere, aber ebenso eindrucksvolle Route durch das traditionsreiche Ruppiner Land, das Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“… Fontaneweg F2 – Unterwegs durch das Ruppiner Land weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Fontaneweg F1 – Auf den Spuren Theodor Fontanes durch Brandenburg

Der Fontaneweg F1 ist der bekannteste und längste der insgesamt sieben Fontane-Wanderwege, die zu Ehren des berühmten Schriftstellers und Reiseschriftstellers Theodor Fontane in Brandenburg angelegt wurden. Inspiriert von seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ führt der Weg durch eine der eindrucksvollsten Kulturlandschaften Deutschlands – mit viel Natur, Geschichte und Literatur im Gepäck. Ein literarischer Wanderweg… Fontaneweg F1 – Auf den Spuren Theodor Fontanes durch Brandenburg weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Ist ein Master in Literatur schwer? – Ein Blick auf Anforderungen und Herausforderungen

Ein Masterstudium in Literaturwissenschaft klingt für viele zunächst faszinierend – man beschäftigt sich mit großen Werken, lernt neue Denkweisen kennen und vertieft das Verständnis für Sprache, Kultur und Geschichte. Doch wie schwer ist es wirklich, einen Master in Literatur zu machen? 1. Was erwartet dich im Master Literatur? Im Masterstudium geht es meist darum, vertiefte… Ist ein Master in Literatur schwer? – Ein Blick auf Anforderungen und Herausforderungen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Bekannte Literaturwissenschaftler aus Deutschland – Köpfe, die Literatur verstehen und prägen

Die Literaturwissenschaft in Deutschland hat eine lange und bedeutende Tradition. Sie erforscht nicht nur Werke und Autoren, sondern auch kulturelle, historische und gesellschaftliche Kontexte, die das Schreiben und Lesen prägen. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele deutsche Literaturwissenschaftler die Disziplin entscheidend mitgestaltet und international bekannt gemacht. Hier sind einige der bekanntesten Persönlichkeiten aus der deutschen… Bekannte Literaturwissenschaftler aus Deutschland – Köpfe, die Literatur verstehen und prägen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein