1. Kurze Einführung Der Roman Stine, verfasst zwischen 1881 und 1888, erschien 1890 und gehört in Fontanes Werk zur Epoche des Realismus. Er spielt im Berlin der Gründerzeit und beleuchtet den gesellschaftlichen Konflikt zwischen Adel und Kleinbürgertum – ähnlich wie sein Vorgänger Irrungen, Wirrungen, jedoch mit einer deutlich düsteren Stimmung. 2. Handlung & Verlauf Ausgangslage:… „Stine“ von Theodor Fontane – Analyse & Deutung weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Mit wenigen Dingen für eine gute und problemlose Nachbarschaft sorgen
Jeder möchte im Grunde mit allen Menschen ein möglichst friedliches Nebeneinander bewerkstelligen können. Vor allem ist es vielen wichtig, auf eine gute Nachbarschaft zurückblicken zu können. Denn nichts ist ärgerlicher und nervenaufreibender, als wenn das Tun und Walten im Garten und Zuhause dem Nachbarn nicht gefällt und missfällt. Da kann schon die Sicht und der… Mit wenigen Dingen für eine gute und problemlose Nachbarschaft sorgen weiterlesen
Gedichtanalyse: „Osterspaziergang“ aus Johann Wolfgang von Goethes „Faust“
1. Einleitung Der „Osterspaziergang“ ist ein berühmter Abschnitt aus dem Drama „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Er beschreibt eine Szene, in der Faust und Wagner bei einem Spaziergang an Ostern die Natur und das fröhliche Treiben der Menschen erleben. Der Text steht am Anfang des Dramas und stellt einen… Gedichtanalyse: „Osterspaziergang“ aus Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ weiterlesen
Schöne Geschenkideen für Deutschlehrer – Wertschätzung kreativ zeigen
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer spielen eine wichtige Rolle – sie vermitteln Sprache, Literatur und fördern die Kreativität und Ausdrucksfähigkeit ihrer Schüler. Ein liebevolles Geschenk zum Dank zeigt Wertschätzung und bringt Freude. Hier sind einige inspirierende Ideen, die garantiert gut ankommen! 1. Persönliche Bücher Klassiker oder Neuerscheinungen aus der deutschsprachigen Literatur – passend zum Geschmack des Lehrers.… Schöne Geschenkideen für Deutschlehrer – Wertschätzung kreativ zeigen weiterlesen
Erich Kästner – Bekannte Werke des beliebten deutschen Schriftstellers
Erich Kästner (1899–1974) gehört zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, besonders bekannt für seine Kinder- und Jugendbücher. Seine Werke zeichnen sich durch Humor, Einfühlungsvermögen und eine kluge Gesellschaftskritik aus – und begeistern seit Generationen Jung und Alt. Die bekanntesten Werke von Erich Kästner 1. Emil und die Detektive (1929) Das wohl berühmteste Buch… Erich Kästner – Bekannte Werke des beliebten deutschen Schriftstellers weiterlesen
Bekannte Schriftsteller aus Dresden – Literatur aus der Elbmetropole
Dresden, die wunderschöne Stadt an der Elbe, ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und Kunst berühmt, sondern auch für ihre literarische Tradition. Zahlreiche Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben in Dresden gelebt, gearbeitet oder wurden hier geboren – und prägten die deutsche Literatur auf unterschiedliche Weise. Berühmte Schriftsteller mit Bezug zu Dresden 1. Erich Kästner (1899–1974)… Bekannte Schriftsteller aus Dresden – Literatur aus der Elbmetropole weiterlesen
Gedichtanalyse: „Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane
1. Einleitung Das Gedicht „Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ ist eines der bekanntesten Gedichte des deutschen Dichters Theodor Fontane (1819–1898). Es wurde 1889 veröffentlicht und erzählt die Geschichte eines wohlhabenden Gutsherrn, der für seine Großzügigkeit und Güte bekannt ist. 2. Inhalt Das Gedicht schildert das Leben und Sterben von Herrn Ribbeck, der im Havelland… Gedichtanalyse: „Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane weiterlesen
Fontaneweg F6 – Auf literarischen Pfaden durch die Schorfheide
Der Fontaneweg F6 führt mitten hinein in eine der sagenumwobensten Regionen Brandenburgs: die Schorfheide. Dichte Wälder, klare Seen, einsame Dörfer und eine bewegte Geschichte machen diesen Weg zu einem besonderen Erlebnis. Theodor Fontane zeigte sich in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ tief beeindruckt von dieser geheimnisvollen Landschaft, die bis heute ihren ursprünglichen, fast mystischen… Fontaneweg F6 – Auf literarischen Pfaden durch die Schorfheide weiterlesen
Fontaneweg F5 – Zwischen Oderbruch, Geschichte und Gedicht
Der Fontaneweg F5 entführt Wandernde in eine der eindrucksvollsten und zugleich geschichtsträchtigsten Landschaften Brandenburgs: das Oderbruch. Kaum eine Region hat Theodor Fontane so nachhaltig beeindruckt wie diese weite, stille Ebene im Osten der Mark Brandenburg. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ widmete er dem Oderbruch und seinen Menschen zahlreiche Kapitel – heute lässt sich… Fontaneweg F5 – Zwischen Oderbruch, Geschichte und Gedicht weiterlesen
Fontaneweg F4 – Durch das Havelländische Luch und die Welt von Biber, Dammwild und Dichtern
Der Fontaneweg F4 gehört zu den eher unbekannteren, aber besonders naturnahen Strecken im Netz der Fontanewege. Er führt durch eine Region, die Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ als „eigenwillig, abgeschieden und voller Leben“ beschrieb: das Havelländische Luch – eine weitläufige, stille Landschaft westlich von Berlin. Hier trifft man nicht nur auf… Fontaneweg F4 – Durch das Havelländische Luch und die Welt von Biber, Dammwild und Dichtern weiterlesen