Der Fontaneweg F6 führt mitten hinein in eine der sagenumwobensten Regionen Brandenburgs: die Schorfheide. Dichte Wälder, klare Seen, einsame Dörfer und eine bewegte Geschichte machen diesen Weg zu einem besonderen Erlebnis. Theodor Fontane zeigte sich in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ tief beeindruckt von dieser geheimnisvollen Landschaft, die bis heute ihren ursprünglichen, fast mystischen Charakter bewahrt hat.
Route und Länge
Der Fontaneweg F6 ist etwa 30 Kilometer lang und verläuft zwischen Groß Schönebeck und Joachimsthal – beide Orte sind gut mit der Heidekrautbahn oder dem Regionalverkehr erreichbar. Die Route kann in ein bis zwei Tagen gewandert werden, je nach Tempo und Entdeckerlust.
Stationen und Höhepunkte
- Groß Schönebeck – Ausgangspunkt der Wanderung und Tor zur Schorfheide. Hier befindet sich das Jagdschloss Groß Schönebeck, das heute ein sehenswertes Schorfheide-Museum beherbergt.
- Wälder der Schorfheide – Fontane beschreibt die urwüchsige Schönheit dieser Gegend mit Ehrfurcht. Wanderer durchqueren dichte Kiefern- und Mischwälder, Moorlandschaften und Lichtungen – Lebensräume für Wild, Seeadler und Kranich.
- Wildpark Schorfheide – ein familienfreundlicher Abstecher mit heimischen Wildtieren, darunter Wisente, Elche und Wölfe.
- Kaiserbahnhof Joachimsthal – ein geschichtsträchtiger Ort, der einst den deutschen Kaisern als Einstieg ins Jagdgebiet diente.
- Joachimsthal – Endpunkt der Tour mit historischem Stadtkern, barocker Kirche und Blick über den Werbellinsee, einen der schönsten Seen Brandenburgs – auch er taucht in Fontanes Schriften auf.
Auf Fontanes Spuren
Fontane betrachtete die Schorfheide mit literarischem und geschichtlichem Blick: als wildromantisches Jagdgebiet, als Rückzugsort und Projektionsfläche preußischer Macht. Wer den F6 geht, begegnet der Landschaft mit ähnlicher Neugier: Was erzählt der Wald? Was verbirgt das Moor? Und wo spürt man noch die Vergangenheit?
Überall entlang des Weges finden sich Zitate, Infotafeln und Hinweise auf historische Schauplätze, die Fontane erwähnte – etwa die alten Forsthäuser, Jagdpfade und Siedlungen.
Praktisches auf einen Blick
- Länge: ca. 30 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel, gut begehbare Wald- und Forstwege
- Markierung: „F6“ oder Fontaneweg-Symbol
- Empfohlene Wanderzeit: Frühling bis Herbst, besonders schön im September
- Anreise: Mit der Bahn bis Groß Schönebeck (Heidekrautbahn) oder Joachimsthal (RB 63)
Fazit
Der Fontaneweg F6 ist ein Wanderweg für Naturliebhaber, Literaturliebende und stille Entdecker. In der Schorfheide scheint die Zeit langsamer zu laufen – und genau das macht diesen Weg so wertvoll. Wer sich auf ihn einlässt, entdeckt eine Welt, in der sich Literatur, Natur und Geschichte auf eindrucksvolle Weise begegnen.