Fontaneweg F3 – Durch das Havelland mit Fontane

Der Fontaneweg F3 führt Wanderer mitten hinein in das sagenumwobene Havelland, eine Region, die Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ mit besonderem Feingefühl beschrieb. Die Route verläuft durch eine stille, weite Landschaft voller Geschichten, Anekdoten und historischer Persönlichkeiten – darunter auch der „Ritter von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, den Fontane durch sein gleichnamiges Gedicht unsterblich machte.

Route und Charakter

Der Fontaneweg F3 ist etwa 35 Kilometer lang und lässt sich in ein bis zwei Tagen erwandern. Er verläuft zwischen Rathenow und Nauen, durchquert kleine Dörfer, Wiesen, Felder und alte Gutsanlagen und lässt sich gut mit dem Regionalverkehr kombinieren. Besonders eindrucksvoll ist der Weg im Frühjahr zur Obstblüte oder im goldenen Licht des Spätsommers.

Höhepunkte entlang des Weges

  • Rathenow – Ausgangspunkt der Tour und Stadt der Optik. Hier beginnt die Reise durch das Havelland mit gutem Anschluss per Bahn und vielen historischen Bezügen.
  • Ribbeck – wohl der berühmteste Ort des Fontanewegs F3. Das historische Schloss Ribbeck, die Dorfkirche mit dem Birnbaum und das Fontane-Museum im Herrenhaus machen Geschichte lebendig. Das Gedicht über den großzügigen Ritter von Ribbeck gehört zu Fontanes bekanntesten Werken.
  • Groß Behnitz und Borsig-Villa – ein spannender Ort der Industriekultur. Die Borsigs prägten nicht nur die Berliner Industrie, sondern auch die havelländische Landschaft – Fontane hat sie mit Interesse beobachtet.
  • Nauen – Endpunkt (oder alternativ Startpunkt) des Weges mit historischer Altstadt, Stadtmauerresten und guter Verkehrsanbindung.

Ein Weg der Kontraste

Der Fontaneweg F3 vereint weites Land und intime Dorfgeschichten, große Geschichte und kleine Details, literarische Romantik und nüchterne Realität. Fontane verstand es wie kein Zweiter, das Wesen der Menschen und Orte einzufangen – und genau diese Atmosphäre lässt sich auf dem F3 heute noch erleben.

Praktische Informationen

  • Länge: ca. 35 km, in 1–2 Tagen wanderbar
  • Schwierigkeit: leicht, gut markierte Wege, meist eben
  • Markierung: „F3“ auf weißem Grund oder als Teil des Fontaneweg-Netzes
  • Anreise: mit der Bahn nach Rathenow oder Nauen
  • Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst bieten ideales Wanderwetter

Fazit

Der Fontaneweg F3 ist ein literarischer Spaziergang durch das Herz des Havellandes – voller Poesie, Weitblick und Menschlichkeit. Wer ihn geht, erlebt nicht nur die Landschaft, sondern auch Fontanes feinsinnige Beobachtungen hautnah. Ein echter Geheimtipp für alle, die Brandenburg von seiner stillen, aber eindrucksvollen Seite kennenlernen wollen.