Bekannte Dichter des Mittelalters

Das Mittelalter (ca. 500–1500) war eine Zeit großer literarischer Werke, die oft mündlich überliefert und erst später aufgeschrieben wurden. Die wichtigsten Dichter dieser Epoche prägten die höfische Dichtung, die Minnelyrik und die Heldenepen. Hier sind einige der bekanntesten mittelalterlichen Dichter:

1. Walther von der Vogelweide (ca. 1170–1230)

  • Berühmt für: Minnesang, politische Dichtung
  • Wichtige Werke: „Unter der Linden“, „Ich saz uf eime steine“
  • Merkmale: Schrieb über Liebe, Gesellschaft und Politik

2. Gottfried von Straßburg († ca. 1215)

  • Berühmt für: Versepos „Tristan und Isolde“
  • Merkmale: Verknüpfte höfische Liebe mit Schicksalsthematik

3. Hartmann von Aue (ca. 1160–1210)

  • Berühmt für: Ritterromane und Minnegesang
  • Wichtige Werke: „Erec“, „Iwein“
  • Merkmale: Verbindung von Abenteuer und Moral

4. Wolfram von Eschenbach (ca. 1160–1220)

  • Berühmt für: „Parzival“, eine Artusroman-Dichtung
  • Merkmale: Mystische und philosophische Themen

5. Der Verfasser des „Nibelungenlieds“ (anonym, ca. 1200)

  • Berühmt für: „Das Nibelungenlied“ – das bedeutendste deutsche Heldenepos
  • Merkmale: Mischung aus Heldensage und tragischer Erzählung

Fazit

Mittelalterliche Dichter schufen Werke über Liebe, Ehre, Rittertum und Helden. Ihre Texte sind heute noch bekannt und prägen die europäische Literaturgeschichte. Besonders das „Nibelungenlied“ und die Werke von Walther von der Vogelweide gehören zu den größten literarischen Errungenschaften dieser Zeit.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein