Der Ausdruck „brotlose Kunst“ ist vielen bekannt und wird oft verwendet, um Berufe oder Tätigkeiten in der Kunst zu beschreiben, die angeblich keinen sicheren oder ausreichenden Lebensunterhalt bieten. Aber woher kommt dieser Spruch eigentlich? Ursprung des Spruchs Der Begriff „brotlos“ bedeutet wörtlich „ohne Brot“ – und Brot steht hier als Symbol für das tägliche Essen… „Brotlose Kunst“ – Woher kommt der Spruch? weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Literatur Master – Jobaussichten und Karrieremöglichkeiten
Ein Masterstudium in Literaturwissenschaft öffnet Türen zu spannenden Berufsfeldern, auch wenn die Karrierewege oft nicht ganz so geradlinig sind wie in manchen anderen Fächern. Aber keine Sorge: Mit dem richtigen Profil und Engagement gibt es vielfältige Möglichkeiten! Welche Jobs passen zu einem Literatur Master? Wissenschaft und Forschung: Wer Lust auf Wissenschaft hat, kann in der… Literatur Master – Jobaussichten und Karrieremöglichkeiten weiterlesen
Soft Skills einfach erklärt – Was sind sie und warum sind sie so wichtig?
Vielleicht hast du schon mal von Soft Skills gehört, aber was genau steckt dahinter? Im Gegensatz zu den „harten“ Fachkenntnissen (Hard Skills) sind Soft Skills persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften, die dir helfen, gut mit anderen Menschen und Situationen umzugehen. Was sind Soft Skills? Soft Skills sind zum Beispiel: Kommunikation: Klar und freundlich mit anderen sprechen… Soft Skills einfach erklärt – Was sind sie und warum sind sie so wichtig? weiterlesen
Erich Kästner: Die besten Gedichte des bekannten Dichters
Erich Kästner (1899–1974) gehört zu den bedeutendsten und bekanntesten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Besonders berühmt wurde er nicht nur für seine Kinderbücher, sondern auch für seine lyrischen Werke, die oft von Humor, Ironie und einer tiefgründigen Gesellschaftskritik geprägt sind. Kästner schrieb Gedichte, die die Widersprüche der Gesellschaft und die Lebensrealitäten der Menschen seiner Zeit… Erich Kästner: Die besten Gedichte des bekannten Dichters weiterlesen
Gedichtanalyse: „Besuch vom Lande“ von Erich Kästner
Das Gedicht „Besuch vom Lande“ von Erich Kästner (1899–1974) gehört zu den bekannten Werken des deutschen Autors und Dichters, der sowohl durch seine humorvolle als auch gesellschaftskritische Lyrik berühmt wurde. In diesem Gedicht, das von einem ländlichen Besuch in der Stadt erzählt, stellt Kästner eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Lebenswelten der… Gedichtanalyse: „Besuch vom Lande“ von Erich Kästner weiterlesen
Fontane Zitate über den Spreewald – Einblicke in die Natur und Kultur
Theodor Fontane (1819–1898) ist einer der bekanntesten deutschen Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, dessen Werke die Brandenburgische Heimat und die preußische Kultur maßgeblich prägten. Besonders im Zusammenhang mit dem Spreewald nahm Fontane eine besondere Bedeutung ein. Der Spreewald, ein UNESCO-Biosphärenreservat südlich von Berlin, faszinierte Fontane nicht nur als landschaftliche Schönheit, sondern auch als ein… Fontane Zitate über den Spreewald – Einblicke in die Natur und Kultur weiterlesen
Sonett – Definition und Merkmale in der Lyrik
Das Sonett ist eine der bekanntesten und ältesten Gedichtformen der Lyrik. Es hat sich über Jahrhunderte hinweg immer wieder in verschiedenen literarischen Epochen etabliert und wurde von vielen großen Dichtern verwendet, darunter Francesco Petrarca, William Shakespeare und Johann Wolfgang von Goethe. Aber was genau macht ein Sonett aus und warum hat es sich so lange… Sonett – Definition und Merkmale in der Lyrik weiterlesen
Bekannte Dichter aus dem Barock
Die Literaturepoche des Barock (ca. 1600–1720) war eine Zeit großer Gegensätze: Prunk und Vergänglichkeit, Glaube und Krieg, Leben und Tod. Diese Gegensätze spiegeln sich auch in der Literatur wider – besonders in der Lyrik. Viele Barockdichter beschäftigten sich mit Themen wie Vanitas (Vergänglichkeit), Memento mori („Gedenke des Todes“) und Carpe diem („Nutze den Tag“). Hier… Bekannte Dichter aus dem Barock weiterlesen
Das lyrische Ich – einfach erklärt
Wenn man ein Gedicht liest, fragt man sich oft: Wer spricht da eigentlich? Die Antwort lautet meist: das lyrische Ich. Was ist das lyrische Ich? Das lyrische Ich ist die Sprecherfigur in einem Gedicht. Es ist nicht der Dichter oder die Dichterin selbst, sondern eine erfundene Stimme, durch die das Gedicht erzählt oder Gefühle ausgedrückt… Das lyrische Ich – einfach erklärt weiterlesen
Ballade – Definition: Was ist eine Ballade?
Die Ballade ist eine besondere Gedichtform, die sich durch ihre Mischung aus Lyrik, Epik und teilweise Dramatik auszeichnet. Sie erzählt eine spannende, oft dramatische Geschichte in gebundener Sprache – also in Versen mit Reimen und Rhythmus. Merkmale einer Ballade Erzählendes Gedicht:Im Mittelpunkt steht eine Handlung – oft mit überraschender Wendung, Spannung oder tragischem Ausgang. Lyrik,… Ballade – Definition: Was ist eine Ballade? weiterlesen