Theodor Fontane (1819–1898) ist einer der bekanntesten deutschen Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, dessen Werke die Brandenburgische Heimat und die preußische Kultur maßgeblich prägten. Besonders im Zusammenhang mit dem Spreewald nahm Fontane eine besondere Bedeutung ein. Der Spreewald, ein UNESCO-Biosphärenreservat südlich von Berlin, faszinierte Fontane nicht nur als landschaftliche Schönheit, sondern auch als ein… Fontane Zitate über den Spreewald – Einblicke in die Natur und Kultur weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Sonett – Definition und Merkmale in der Lyrik
Das Sonett ist eine der bekanntesten und ältesten Gedichtformen der Lyrik. Es hat sich über Jahrhunderte hinweg immer wieder in verschiedenen literarischen Epochen etabliert und wurde von vielen großen Dichtern verwendet, darunter Francesco Petrarca, William Shakespeare und Johann Wolfgang von Goethe. Aber was genau macht ein Sonett aus und warum hat es sich so lange… Sonett – Definition und Merkmale in der Lyrik weiterlesen
Bekannte Dichter aus dem Barock
Die Literaturepoche des Barock (ca. 1600–1720) war eine Zeit großer Gegensätze: Prunk und Vergänglichkeit, Glaube und Krieg, Leben und Tod. Diese Gegensätze spiegeln sich auch in der Literatur wider – besonders in der Lyrik. Viele Barockdichter beschäftigten sich mit Themen wie Vanitas (Vergänglichkeit), Memento mori („Gedenke des Todes“) und Carpe diem („Nutze den Tag“). Hier… Bekannte Dichter aus dem Barock weiterlesen
Das lyrische Ich – einfach erklärt
Wenn man ein Gedicht liest, fragt man sich oft: Wer spricht da eigentlich? Die Antwort lautet meist: das lyrische Ich. Was ist das lyrische Ich? Das lyrische Ich ist die Sprecherfigur in einem Gedicht. Es ist nicht der Dichter oder die Dichterin selbst, sondern eine erfundene Stimme, durch die das Gedicht erzählt oder Gefühle ausgedrückt… Das lyrische Ich – einfach erklärt weiterlesen
Ballade – Definition: Was ist eine Ballade?
Die Ballade ist eine besondere Gedichtform, die sich durch ihre Mischung aus Lyrik, Epik und teilweise Dramatik auszeichnet. Sie erzählt eine spannende, oft dramatische Geschichte in gebundener Sprache – also in Versen mit Reimen und Rhythmus. Merkmale einer Ballade Erzählendes Gedicht:Im Mittelpunkt steht eine Handlung – oft mit überraschender Wendung, Spannung oder tragischem Ausgang. Lyrik,… Ballade – Definition: Was ist eine Ballade? weiterlesen
Wie alt wurde Goethe? Ein Blick auf sein langes Leben
Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten Dichter und Denker der deutschen Literatur, wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar. Damit erreichte er ein Alter von 82 Jahren – ein außergewöhnlich hohes Alter für die damalige Zeit. Warum ist Goethes Alter bemerkenswert? Im 18.… Wie alt wurde Goethe? Ein Blick auf sein langes Leben weiterlesen
Bester Multifunktionsdrucker für Wenigdrucker: Darauf kommt es an
Wer nur gelegentlich druckt, kopiert oder scannt, braucht keinen teuren oder hochleistungsfähigen Drucker. Vielmehr sind Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und geringe Folgekosten die wichtigsten Kriterien für einen Multifunktionsdrucker für Wenigdrucker. Doch worauf sollte man genau achten – und welche Modelle sind empfehlenswert? Worauf sollten Wenigdrucker achten? Tintenart:Für Wenigdrucker sind Drucker mit pigmentierter Tinte oder Thermo-Tintenstrahltechnologie besser… Bester Multifunktionsdrucker für Wenigdrucker: Darauf kommt es an weiterlesen
Die Loreley – Inhaltsangabe der Ballade von Heinrich Heine
Die „Loreley“ ist eine der bekanntesten Balladen des deutschen Dichters Heinrich Heine, die 1824 im „Buch der Lieder“ veröffentlicht wurde. In dieser lyrischen Erzählung geht es um die geheimnisvolle Loreley, eine Frau, die durch ihre Schönheit und verführerische Wirkung auf die Schiffer am Rhein Unheil anrichtet. Die Ballade gehört zu Heines Frühwerk und wurde sowohl… Die Loreley – Inhaltsangabe der Ballade von Heinrich Heine weiterlesen
Johann Wolfgang von Goethe – Lebenslauf für Schüler
Johann Wolfgang von Goethe ist einer der bekanntesten und bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Literaturgeschichte. Sein Werk umfasst Gedichte, Dramen, Romane und wissenschaftliche Arbeiten. Goethe hat nicht nur als Dichter einen bleibenden Eindruck hinterlassen, sondern auch als Denker, Naturwissenschaftler und Politiker. Hier ist ein kurzer Überblick über das Leben dieses außergewöhnlichen Mannes. Frühes Leben und Ausbildung… Johann Wolfgang von Goethe – Lebenslauf für Schüler weiterlesen
War Goethe ein Philosoph? – Eine Betrachtung seiner philosophischen Aspekte
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) ist vor allem als Dichter, Dramatiker und Naturwissenschaftler bekannt. Werke wie „Faust“, „Die Leiden des jungen Werthers“ und seine zahlreichen Gedichte zählen zu den bedeutendsten literarischen Leistungen der deutschen und weltweiten Literaturgeschichte. Doch neben seinem literarischen Werk hatte Goethe auch ein tiefes Interesse an Philosophie, Naturwissenschaften und der menschlichen Existenz.… War Goethe ein Philosoph? – Eine Betrachtung seiner philosophischen Aspekte weiterlesen