1. Einleitung
Das Gedicht „Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ ist eines der bekanntesten Gedichte des deutschen Dichters Theodor Fontane (1819–1898). Es wurde 1889 veröffentlicht und erzählt die Geschichte eines wohlhabenden Gutsherrn, der für seine Großzügigkeit und Güte bekannt ist.
2. Inhalt
Das Gedicht schildert das Leben und Sterben von Herrn Ribbeck, der im Havelland wohnt und dafür berühmt ist, Kinder mit seinen Birnen zu beschenken. Obwohl er reich und wohlhabend ist, zeigt er sich großzügig und gibt jedem Kind, das an seinem Hof vorbeikommt, eine Birne. Nach seinem Tod wird er in seinem Birnbaum beerdigt – und auch von dort aus wächst ein neuer Birnbaum, der weiterhin den Kindern Früchte schenkt. So lebt seine Güte symbolisch weiter.
3. Form und Sprache
- Form: Das Gedicht besteht aus 5 Strophen mit jeweils 8 Versen. Es hat einen regelmäßigen vierhebigen Jambus und ein durchgängiges Reimschema (meist Paarreim).
- Sprache: Die Sprache ist einfach und volkstümlich, passend zum ländlichen Setting. Viele bildhafte Elemente, z. B. „Birnbaum“, „Birne“, „Kinder“.
- Erzählton: Erzählerisch und zugleich liebevoll, mit einem leichten nostalgischen Ton.
4. Interpretation
- Thema: Großzügigkeit und Menschlichkeit. Herr Ribbeck wird als idealer Gutsherr dargestellt, der nicht nur materiellen Reichtum besitzt, sondern auch ein großes Herz für andere hat.
- Symbolik: Die Birne steht für Leben, Großzügigkeit und das Weitergeben von Glück. Der Birnbaum als Grabmal symbolisiert, dass gute Taten über den Tod hinaus wirken.
- Gesellschaftskritik: Durch die Betonung von Ribbecks Großzügigkeit wird indirekt Kritik an der Selbstsucht und Engstirnigkeit anderer Menschen geübt.
5. Fazit
Fontanes Gedicht zeigt auf liebevolle Weise, wie wichtig Nächstenliebe und Großzügigkeit sind – Werte, die auch heute noch relevant sind. Die Geschichte von Herr Ribbeck im Havelland ist eine zeitlose Erinnerung daran, dass kleine Gesten große Wirkung haben können.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine ausführliche Interpretation, eine Übersicht zu Stilmitteln oder eine kurze Zusammenfassung für den Schulgebrauch erstellen. Sag einfach Bescheid!